[pageLogInLogOut]

#Dyeing, Drying, Finishing

Dilo auf der Techtextil 2022

Die Techtextil in Frankfurt nimmt wieder ihren angestammten Platz innerhalb der bedeutenden Messen der Branche ein und bietet damit das zentrale Forum für den Dialog innerhalb des Fachgebiets der Textilherstellung, und mit den benachbarten Zulieferbereichen wie dem Textilmaschinenbau, der Faserherstellung oder der Hilfsmittel- und Zubehörproduktion (Techtextil, Frankfurt/Main, D 21. – 24.06.2022 Halle 12.0 Stand B95).

Die DiloGroup sieht in dieser Veranstaltung traditionell eine gute Möglichkeit, den Kundenkreis über Neuentwicklungen zu informieren, die Verbesserungen der Produktionstechnik mit Schwerpunkt Nadelvliesstoffe definieren.

Nadelkassette © 2022 Dilo
Nadelkassette © 2022 Dilo


Mehr und mehr zeigt sich, dass gerade die Textilwirtschaft in den strengen Fokus der Regulierungsbehörden gerät, die auf die Beachtung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen drängen und Gesetzeswerke auf den Weg bringen. Demnach sind alle industriellen Branchen aufgerufen, Einsparungen im Sektor des Material- und Energieverbrauchs zu erreichen. Dabei spielt selbstverständlich der Textilmaschinenbau eine herausragende Rolle, indem er diese verschärften Anforderungen aufgreift und Lösungen anbietet für Faserstoffrecycling und die Reduktion des Verbrauchs von Strom, Wasser und Hilfsmitteln. Die DiloGroup unternimmt große Anstrengungen, zusammen mit einem Kreis von Partnerfirmen, diesen Herausforderungen zu entsprechen. Dabei sind mehrere Schwerpunkte in der Entwicklungsarbeit zu nennen:

1. Intensivvernadelung

Die Nadelvliestechnologie ist per se ein Herstellungsverfahren, das auf seiner mechanischen Basis eine hohe Energieeffizienz besitzt. Insoweit richten sich die Entwicklungsanstrengungen der DiloGroup darauf, mit Methoden der „Intensivvernadelung“ Vliesstoffe, statt mit Wasserstrahl, genadelt herzustellen und dies auch für Leichtvliesstoffe aus feinen Fasern für den Bereich Medizin und Hygiene im Flächengewichtsbereich 30 – 100 g/m2. Durch die Vernadelung können die umweltrelevanten Kosten in der Produktion: Strom, Gas, Wasser pro Jahr auf ca. 1/3 bis 1/5 gesenkt werden.

Abgesehen von den perspektivischen Vorzügen des mechanischen Intensivvernadelungs-Verfahrens gegenüber dem hydrodynamischen ist die Wasserstrahlverfestigung bei geringen Flächenmassen und höchsten Produktionsleistungen derzeit das bedeutendste Produktionsverfahren, das Dilo auch als Gesamtanlagenanbieter in Generalunternehmerschaft mit Partnern anbietet.

2. „Faserstoff-Recycling“

Fasermaterialien in Vliesstoffen und Bekleidungsabfällen können insbesondere dann erfolgreich wieder verwertet werden, je besser es gelingt im Reißprozess Stapellängen erhaltend zu arbeiten. In der klassischen Reißerei werden die Stapellängen stark eingekürzt und sind deshalb als Rohstoff nur noch für untergeordnete Zwecke der thermischen und akustischen Dämmung oder z. B. als Schutztextilien, Transportdecken, Malervliese etc. einsetzbar.

Bei textilen Abfällen im Rahmen der Altkleiderverwertung ist das „fädige“ Reißen über besondere Reißmaschinen und –verfahren so einsetzbar, dass mit den wieder gewonnenen Fasern größerer Stapellänge natürlich auch Vliesstoffanlagen beschickt und damit Produktmerkmale besser spezifiziert und kontrolliert werden können.



3. Additive Vliesstoffherstellung

Das additive Herstellverfahren des „3D-Lofters“ ist insbesondere für Autoformteile mit unterschiedlich verteilten Massen geeignet; aber auch im Bereich der Kleidungs- und Schuhproduktion dürfte sich ein zunehmendes Einsatzpotential entwickeln.

3D-Lofter © 2022 Dilo
3D-Lofter © 2022 Dilo


4. „IsoFeed“-Krempelspeisung

Im Sektor der Krempelspeisung bildet das „IsoFeed“-Konzept ein großes Potential einer sehr viel gleichmäßigeren Krempelbeschickung, so dass gleichzeitig die Flormassenverteilung mit ihrer Variationsbreite eingeengt werden, und damit der Fasermaterialverbrauch, bei gleicher Qualität des Endproduktes, sinken kann.

Über die genannten Richtungen der Weiterentwicklung der Vernadelungstechnik einschließlich der Module der Industrie 4.0 Anwendungen zur Digitalisierung soll auf der kommenden Messe Techtextil der Dialog im Kundenkreis vertieft werden. Daneben referieren wir über zahlreiche Universal- und Spezialanwendungen der gesamten Vliesstofftechnologie.

Dilo Vernadelungslinie © 2022 Dilo
Dilo Vernadelungslinie © 2022 Dilo



More News from Dilo, Oskar Maschinenfabrik KG

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Dilo Group at ITMA ASIA Singapore 2025

At ITMA ASIA Singapore, the Dilo Group will exhibit at Booth No. H2 – D202. Together with Kansan Materials, Izmir, the company will present its latest developments and looks forward to welcoming visitors to exchange ideas and explore innovations in needling technology.

#Nonwoven machines

ALMA boosts floor covering production with high-performance line from DiloGroup

ALMA in Florence is a specialist in the floor covering sector providing high quality products in a vast range of styles, colours and aesthetics. For its own fibre supply Messrs. ALMA keep an inhouse production of PP fibre in order to accommodate their need of excellent raw materials and broad production needs.

#Nonwoven machines

Dilo Systems and Kansan Group partnership announcement

Dilo Systems GmbH, a Germany-based manufacturer specializing in complete nonwoven lines, and Kansan Group, a Turkish manufacturer specializing in nonwoven converting lines, end-of-line solutions, and Wetlaid Nonwoven machinery, have signed a strategic partnership agreement to supply custom nonwoven lines.

#IDEA 2025

Dilo Systems and Kansan Group announce partnership

Dilo Systems GmbH, a Germany-based supplier specializing in complete nonwoven lines, and Kansan Group, a Turkish manufacturer specializing in nonwoven converting lines, end-of-line solutions, and Wetlaid Nonwoven machinery, have signed a strategic partnership agreement.

More News on Dyeing, Drying, Finishing

#Dyeing, Drying, Finishing

BW Converting to promote sustainable finishing solutions with A.T.E. at Techtextil India 2025

Under its Baldwin brand, BW Converting will showcase its sustainable textile finishing innovations in collaboration with its India representative A.T.E. Enterprises Pvt. Ltd. at Techtextil India 2025, taking place November 19 - 21 at the Bombay Exhibition Centre in Mumbai.

#Dyeing, Drying, Finishing

Knitex Industries Ltd. (Mondol Group) invests in advanced Mahlo technology

Bangladesh’s Knittex Industries Ltd. is known for its commitment to top-quality knitwear and responsible produc-tion. To further enhance fabric quality, the company has invested in a Mahlo Orthopac RVMC-15 weft straightener. Installed by Tootal Quality Resources, the system ensures perfect fabric alignment and supports Knittex’s goal of continuous improvement.

#Dyeing, Drying, Finishing

Third Monforts Thermex for Turkey’s Altoteks

As a leader in the dyeing, finishing and printing of fabrics for workwear and uniforms, Altoteks, based in Çorlu, Turkey, has been a highly valued Monforts partner since 1996, and has just installed a new Thermex continuous dyeing range.

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

All systems go for Sweden’s imogo in Singapore

With a new strategic partner, its showroom now open in Sweden, and the successful commissioning of a Dye-Max spray dyeing system for a key H&M supplier in Bangladesh, imogo is looking to make a splash at next week’s ITMA Asia+CITME in Singapore (October 28-31).

Latest News

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Innovation and customer proximity – KARL MAYER’s clear focus makes an impression

ITMA ASIA in Singapore was a resounding success for KARL MAYER, exceeding all expectations. The company welcomed visitors from 39 countries and held around 570 expert discussions. Most guests came from India, followed by China, Indonesia and Pakistan. The exchange with them was both well-founded and targeted. Conversation topics ranged from investment projects and new technologies to opportunities for cooperation and business expansion.

#Recycling / Circular Economy

Nanollose creates the world’s first wearable fashion garment made from liquid waste

Australian-based biomaterial technology company Nanollose Ltd (ASX: NC6) has created the world’s first wearable garment using the company’s eco-friendly Tree-Free Rayon fibre (NullarborTM), sourced from sustainable coconut waste.

#Research & Development

Catching heart disease early with AI-based sensor system

It slips on like a normal vest: Fraunhofer IZM has created a smart sensor system in cooperation with the Charité and the Technical University of Berlin. The vest records a vast array of cardiovascular parameters, which an AI-based system uses to support medical diagnostics and spot potentially dangerous developments.

#ITMA Asia + CITME Singapore 2025

Singapore edition of ITMA ASIA + CITME makes successful presentation

The region’s leading textile and garment technology exhibition, ITMA ASIA made a successful return to Singapore after two presentations in 2001 and 2005.

TOP